Auf dass die Deutschkenntnisse authentischer werden: Warum es sich lohnt,...
Liebe Studierende an unserem Institut! Wollt ihr wissen, wie die deutsche Lyriksprache 100 Jahre nach Rilke, 200 Jahre nach Goethe, 300 Jahre nach Gottsched klingt? Hättet ihr Lust, die deutsche...
View ArticleSchnitzlers Casanova. Ein Gastvortrag
Am 6. April 2016 setzte sich die Reihe der Gastvorträge am Lehrstuhl für Österreichische Literatur und Kultur fort. Dieses Mal durften die Anwesenden Univ.-Prof. Dr. Barbara Neymeyr von der Universität...
View Article„Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, das ist es.” Zu Ingo Cesaros...
Mitte März fand eine von dem deutschen Dichter Ingo Cesaro gehaltene Blockveranstaltung an unserer Universität statt. Über dessen Gedichtband Aus dem Schatten der Engel hat unser Magazin bereits...
View ArticleAus Versehen kreativ? Wie wir unsere Querschläger einordnen können.
„DAS ist Mut!”: Die Geschichte über den Schüler, der in seiner Philosophieklausur die Frage „Was ist Mut?” mit diesen drei Wörtern beantwortet und den Prüfungsbogen abgegeben hat, wurde vor ein paar...
View ArticleVon Kollokationen und Interferenzen in der Sprache: Die Habilitationsvorträge...
Regelmäßig berichtet GeMa über Gastvorträge, Konferenzen und Symposien des Instituts. Weniger häufig allerdings können wir von Vorträgen dieser besonderen Art berichten: Am 02. Mai 2016 hielt Frau Dr....
View ArticleGastvortrag zum Thema Architektur im Text
Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged lädt zu folgendem interessanten Gastvortrag ein: Univ.-Prof. Roland Innerhofer von der Universität Wien hält einen Vortrag...
View ArticleGespräch mit dem Übersetzer von Faust: László Márton
Mit László Márton (Schriftsteller, Übersetzer) wird sich Júlia Tóth-Czifra unterhalten. Das Szegeder DAAD-Lektorat und der Lehrstuhl für deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität...
View ArticleGeorg Klein, der Autor des „Romans unserer Kindheit“ kommt nach Szeged
Dr. Attila Bombitz, Literaturhistoriker und Dozent an der Universität Szeged, wird sich mit dem Autor Georg Klein und dem Übersetzer und Dozenten des Lehrstuhls für Germanistik an der reformierten...
View ArticleBuchpräsentation und Podiumsdiskussion: „Strahlender Untergang“– Eine...
Im Rahmen des Leseprogramms „Ungarn liest Österreich 2016“ organisieren der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged, die Österreich-Bibliothek der Universität Szeged,...
View ArticleFilmabend über ein besonderes Kapitel deutscher Geschichte: „Die Familie“
Im Rahmen der Filmreihe des Instituts für Germanistik der Universität Szeged veranstaltet Christoph Beeh, M.A., DaF-Lektor des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik einen besonderen Filmabend zum...
View ArticleElf Leute, die eine Woche lang göttingten: Ein Bericht.
Oft hört man, dass das Lernen einer Sprache gleichzeitig das Lernen einer Kultur bedeutet. Egal, ob es um eine Kultur in der Ferne oder um eine in der Nachbarschaft geht, man muss interkulturell auf...
View ArticleVortrag anlässlich des Jubiläumsjahres: Doderer als Muse?
Dr. habil. Edit Király, Dozentin der Budapester Eötvös Loránd-Universität (ELTE), beschäftigt sich mit „Heimito von Doderers Werk und Wirkung in Ungarn”. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und...
View ArticleEinladung zum Cembaloabend
Am Donnerstag, den 08. Dezember 2016, gibt unser geschätzter Dozent Herr Dr. Andreas Nolda ein Cembalokonzert. Die Veranstaltung wird im Reök Palota (Tisza Lajos körut 56) um 19 Uhr stattfinden. Auf...
View ArticleSchnitzlers Casanova – Ein Gastvortrag
Am 6. April 2016 setzte sich die Reihe der Gastvorträge am Lehrstuhl für Österreichische Literatur und Kultur fort. Dieses Mal durften die Anwesenden Univ.-Prof. Dr. Barbara Neymeyr von der Universität...
View ArticleEin österreichischer Starbürgermeister und ungarische Spuren in der Nähe von...
Am 29. Februar und am 1. März 2016 hat DDr. Harald Gröller an unserer Universität zwei Vorträge gehalten. Er studierte Geschichte und Deutsche Philologie an der Karl-Franzens-Universität Graz,...
View Article„Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, das ist es.” Zu Ingo Cesaros...
Mitte März fand eine von dem deutschen Dichter Ingo Cesaro gehaltene Blockveranstaltung an unserer Universität statt. Über dessen Gedichtband Aus dem Schatten der Engel hat unser Magazin bereits...
View ArticleAus Versehen kreativ? Wie wir unsere Querschläger einordnen können.
„DAS ist Mut!”: Die Geschichte über den Schüler, der in seiner Philosophieklausur die Frage „Was ist Mut?” mit diesen drei Wörtern beantwortet und den Prüfungsbogen abgegeben hat, wurde vor ein paar...
View ArticleGastvortrag über József Holdosi
Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged lädt zu folgendem interessanten Gastvortrag ein: Dr. Beate Eder-Jordan von der Universität Innsbruck hält einen Vortrag...
View ArticleGastvortrag zum Thema ,,Deutschsein oder Nichtdeutschsein“
Der Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Universität Szeged lädt zum ersten Gastvortrag des Sommersemesters ein. Dr. Nina-Maria Klug von der Universität Kassel hält einen Vortrag zum Thema:...
View ArticleGastvortrag zu Sabine Grubers Roman Stillbach oder die Sehnsucht
Der Lehrstuhl für österreichische Literatur und Kultur der Universität Szeged lädt zu folgendem interessanten Gastvortrag ein: Ao. Univ.-Prof. Dr. Sieglinde Klettenhammer von der Universität Innsbruck...
View Article